The Devils wear Pearle
Wieviele der o.g. Teufel Pearle geritten haben müssen, damit diese als aktuellen Slogan allen ernstes
DAS LOHNERT SICH!
wählten, kann ich keinesfalls beurteilen, aber ein paar werdens schon gewesen sein.
(Beweis auf jeder x-beliebigen Pearle-Werbung oder auch www.pearle.at)
Nicht nur, daß die Assoziation mit Chris Lohner , ihres Zeichens ehemalige Fernsehmoderatorin und ebendort umtriebig, wenn sie keine Bücher schreibt, unglücklich ist -- in Klammern: das ist keine persönliche Assoziationsleistung; die Dame wurde durchaus für die Pearle-Werbung eingesetzt. Damals dachte ich noch, der Slogan wäre ein Gelegenheitskalauer.
Nein, auch als umgangssprachlicher Austriazismus ist der Konjunktiv wohl nicht die beste Verkaufsstrategie für Produkte eher bescheidenen Preisumfanges.
In einer an mich adressierten Drucksache finden sich zudem folgende beharrliche Verwendungen:
- "Damit auch Sie sagen können "Das lohnert sich" "
- "Das lohnert sich für Ihre Augen!"
- "Das lohnert sich für Ihre Geldbörse!"
- "PS: Umblättern "lohnert" [sic] sich"
- "Das lohnert sich für Stammkunden!"
- "Das lohnert sich beim Service!"
Ich mag mich irren, aber mein Verdikt ist: völlig hirnrissig.
(Beweis auf jeder x-beliebigen Pearle-Werbung oder auch www.pearle.at)
Nicht nur, daß die Assoziation mit Chris Lohner , ihres Zeichens ehemalige Fernsehmoderatorin und ebendort umtriebig, wenn sie keine Bücher schreibt, unglücklich ist -- in Klammern: das ist keine persönliche Assoziationsleistung; die Dame wurde durchaus für die Pearle-Werbung eingesetzt. Damals dachte ich noch, der Slogan wäre ein Gelegenheitskalauer.
Nein, auch als umgangssprachlicher Austriazismus ist der Konjunktiv wohl nicht die beste Verkaufsstrategie für Produkte eher bescheidenen Preisumfanges.
In einer an mich adressierten Drucksache finden sich zudem folgende beharrliche Verwendungen:
- "Damit auch Sie sagen können "Das lohnert sich" "
- "Das lohnert sich für Ihre Augen!"
- "Das lohnert sich für Ihre Geldbörse!"
- "PS: Umblättern "lohnert" [sic] sich"
- "Das lohnert sich für Stammkunden!"
- "Das lohnert sich beim Service!"
Ich mag mich irren, aber mein Verdikt ist: völlig hirnrissig.
syro0 - Sat, 31.05.2008, 11:45
Anderes Beispiel: ›VoRWEg gehen‹, im neuen Logo von RWE. Voran gehen / vorweg gehen? Naja.
Bei McDonalds liest man: "Einfach pur geniessen". Die Begründung: das Eszett füge sich einfach nicht gut ins Erscheinungsbild; ist ja eigentlich ein schöner Buchstabe.
usw.
Ob die sz-ß-ss-Fehler aus Unwissen oder Aesthetizismus entstehen ist mir zwar einerlei, aber ich fände "Einfach pur genieszen" schön. das Schriftbild wär à peu près dasselbe.
Aber die Unverschämtheit von "es lohnert sich" verursacht beinah körperliche Beschwerden.
BE BERLIN heißt es (bald) aus Berlin,
außerdem:
I AMsterdam (ganz ok),
MADrid about you (nauja),
londON (schal!)...
Frag mich nur, wann WE-enna endlich kommt... :D (Für die weniger mit der Zeit gehenden Zeitgenossen auch als schlampiges Werner... zu lesen...)
(Milton Glasers großartiges "I Love NY" aus den späten 70ern ist von dem ganzen selbstverständlich ausgenommen...).
nO SLOgans!