Doppelbelichtungen: What's an ABBA? (Teil 2)

[Anm: der Artikel enthält zwei kurze Clips in mp3 Format aus einem ABBA-Song. Diese sind urheberrechtlich geschützt und von mir nur als Zitate im Sinne des "fair use" verwendet. Es hätte keine Möglichkeit gegeben, den beschriebenen Effekt anderweitig klarzumachen.]
--> zu Teil 1

II: Die Musik

Um eines vorweg klarzustellen: obwohl ich ABBA durchaus mag, kann man mich mit Karaokeversionen, Coverversionen, Musicalversionen und Musicalverfilmungsversionen von überforderten Schauspielern jagen. Für eine Würdigung der eigentlichen Qualitäten von ABBAs Songwriting sollte das eigene Wohnzimmer der beste Ort sein.

Natürlich ist hier nicht der Platz, jede Note und jeden Song der Band zu analysieren, weshalb ich vorhabe, ein paar Beispiele (und diese sehr tendenziös gewählt) aus ihrem Oeuvre zu nehmen (Singles, Albumtracks, B-Seiten), und die spezifische Funktion ihrer musikalischen Eigenschaften zu skizzieren. Eine umfangreichere Arbeit wäre mir nur mittels Scheck eines interessierten Verlages zu entlocken. Trotz des eher bescheidenen Rahmens entgehe ich damit doch den üblichen oberflächlichen Anmerkungen zur Musik: perfekter Gesang, herausragende Produktion, komplexe und innovative Arrangements, usw usf. Alles davon stimmt bis zu einem gewissen Grad, aber mit der einfachen Feststellung ist niemandem geholfen.

Natürlich würde es meist reichen, zur Beurteilung von Popmusik Argumente wie die eben genannten vorzubringen, doch ich möchte darauf hinweisen, daß die meisten davon schon auf den zweiten Blick wenig bedeuten: "Innovativ" im Vergleich wozu? Perfekter Gesang in welcher Hinsicht? Technisch? Emotional? Korrekt intoniert? Und die Produktion - wozu dient diese eigentlich? Zur Replikation der Eigenschaften akustischer Instrumente oder zur Kreation eines eigenständigen Klangbildes? Soll sie exzentrisch sein oder ausbalanciert? Auffällig oder unbemerkbar?

Dem Sinn der Reihe "Doppelbelichtungen" entsprechend möchte ich hier nicht nur Punkte anführen, die im engsten Sinn mit ABBA zu tun haben, sondern auch mit meiner eigenen Musikauffassung. Und obwohl ich für einen guten Beat oder eine eingängige Melodie viel übrig habe, gehen doch die besten Lieder weiter als das und verbinden Text und Musik zu einer Einheit.
Die Betonung von Authentizität in der Popmusik, eines der hartnäckigsten Klischees berhaupt, führt meist dazu, zu übersehen, daß sich die Emotion eines Sängers oder Instrumentalisten nur mittels Tönen und Rhythmus, der Phrasierung und der Intonation äußern können. Die persönliche Erfahrung trägt zweifellos dazu bei, den Kern eines Liedes zu verstehen oder die musikalische Intention besser zu gestalten, aber sie exisitiert nicht abseits eines Stils bzw. einer musikalischen Technik.
Ein offensichtliches Beispiel zeigt dies klar: "Heroin" von The Velvet Underground ist nicht deshalb so überaus gelungen, weil Lou Reed Erfahrungen mit harten Drogen hatte, sondern weil er den Effekt der Droge (für die meisten von uns nicht aus eigener Kenntnis überprüfbar), wenigstens eine nachvollziehbare Auswirkung (in dem Fall jedenfalls keinen schlechten Trip oder eine Überdosis) musikalisch umsetzen konnte: die simple I-IV Akkordverbindung von Reed erscheint durch den Orgelpunkt von John Cales Viola fast bewegungslos - die Percussion ist wie der Herzschlag und das zunehmende Tempo repräsentiert "the smack begin[ning] to flow". Die zyklische Verlangsamung des Songs reicht bis hin in den Text (den Gesang), wo das lang hinausgezogene "I" am Strophenanfang im Gegensatz zu den wortreichen späteren Zeilen steht.
Ich behaupte, daß viele den Song mit diesen Voraussetzungen einigermaßen glaubwürdig herüberbringen könnten. Man hört die Heroinabhängigkeit nicht in einer Performance. Man hört sie Eric Clapton bei "Bell Bottom Blues" nicht an und ebensowenig Ray Charles in "Georgia On My Mind". Case closed.

Ich habe "Heroin" deshalb als Beispiel gewählt, weil man dort die Verbindung von musikalischer und textlicher Aussage nicht übersehen kann. Bei ABBA ist dies meist weniger offensichlich, aber oft genug deutlich nachvollziehbar. Am ehesten könnte man noch die Paranoia von "The Visitors (Crackin' Up)" anführen, wo die Ängste der Protagonistin ("I hear the doorbell ring and suddenly a panic takes me", "none of my friends would be so stupidly impatient") durch Vocoder-Verfremdungen und einen Synthesizer-Teppich verdeutlicht werden, der manchmal (besonders das Riff nach dem Refrain) an Bowie circa Low erinnert. Die modale Melodiegestaltung trägt dazu noch mehr bei. Der mit Stereoeffekten arbeitende und sich bedrohlich aufbauende Vers wird von einem dumpfen (von Björns Stimme dominierten) Refrain abgelöst, der musikalisch ebenfalls keine echte Auflösung erfährt und in dem erwähnten Synthesizerbreak endet - die Anspannung der Musik steht in direkter Verbindung mit der des Textes. Dieser Track allein, obwohl erst auf dem letzten ABBA-Album zu finden, widerlegt deutlich den Verdacht einer allzu einfachen musikalischen Gestaltung.

Überhaupt ist es eins der wesentlichen Kennzeichen von ABBA, daß die Songs nur in seltenen Fällen mit einer einzigen musikalischen Idee (einem Hook, einer Melodie oder einem Riff) aufwarten, und sehr oft mehrere davon zu einem dichten Ganzen verbinden. Hier ist durchaus nachvollziehbar, warum etwa Elvis Costello, der eine ähnliche Arrangiermethode hat, ABBAs Musik etwas abgewinnen kann. Ein hervorragendes Beispiel für diese Technik ist "Take A Chance On Me", wo schon im a-cappella-Intro die Multitrack Stimmen Björns ("Take a chance, take a chance, take a cha-ka-chance-chance...") mit der Refrain-Melodie von Annifrid und Agnetha verbunden werden. Doch statt diese auf das Intro zu beschränken, bleiben sie auch im voll instrumentierten Refrain bestehen, um von einem verhältnismäßig offenen, lockeren Vers abgelöst zu werden, wo jedoch allerlei Instrumente Licks neben der eigentlichen Gesangsmelodie spielen (um von den backing vocals ganz abzusehen). Vielleicht ist es zuviel verlangt, sich dieses Arrangement im Stil einer typischen Rockband vorzustellen, wo vieles von dem, was den Track besonders macht, wegfallen würde. Den Effekt einer solchen Vorgehensweise kann man allerdings auch an "I Have A Dream" erahnen. Dort finden wir nur eine Akustikgitarre (ich vermute, daß es in Wirklichkeit ein paar mehr sind, aber das tut wenig zur Sache), einen unspektakulären Bass, eine Art Synthie-Lick und eine simpel gesungene Strophe, die dreimal beinah identisch (musikalisch gesprochen) vorgetragen wird. Beim ersten Mal von einer einzigen Stimme, beim zweiten von Multitrack-Stimmen der ganzen Band und beim dritten Mal gemeinsam mit einem Kinderchor. Keine Gegenmelodien, keine besonderen rhythmischen Einfälle, unisono-Gesang. Ob dies der einzige Grund dafür ist, sei dahingestellt, aber ich mußte mich sogar zwingen, das Lied für diese Beschreibung erneut anzuhören. Ein absoluter Tiefpunkt in ABBAs Schaffen, eine banale, schmalzige Musicalnummer.

Freilich ist auch die Komplexität der Arrangements keine Garantie für den Erfolg eines Songs. Ich mag den Song "Chiquitita", und viele Ideen darin, liebe geradezu die kleine Gegenmelodie in der zweiten Strophe (clip1 (mp3, 227 KB)), doch fand immer, daß der Stomp des Refrains und die Quinte des Wechselbasses etwas zu plump daherkamen, um ernstgenommen werden zu können. Interessanterweise wurde dies in der spanischen Version (ich glaube, ca. ein Jahr nach dem Original aufgenommen) soweit behoben, daß meine unangenehme Reaktion beinah ausbleibt. (clip2 (mp3, 508 KB)) Im Soundbeispiel finden sich die Versionen chronologisch nacheinander. Der deutlichste Unterschied ist für meine Ohren, daß die Snare auf 3 von der deutlichen Position im linken Kanal (Original) irgendwohin in den Mittelkanal verschwindet, wo sie nicht mehr allzu sehr nach einer Aufforderung zum Mitschunkeln klingt. Hier wird deutlich, wozu die Produktion imstande ist. Eine Veränderung des Mixes allein verändert völlig den Eindruck, den eine Passage in einem Song hinterläßt. Ich wüßte gerne, wie ABBA geklungen hätten, wenn Björn und Benny nicht mitten in die Discobewegung gelangt wären, mit den vielen Synthesizern und den Betonungen auf jedem Beat. Ein paar der frühen rockorientierten Singles lassen es erahnen. Ich möchte nur "S.O.S." zitieren, und "Mamma Mia", vielleicht "Waterloo" (obwohl ich immer fand, daß dem Song etwas fehlt - die Strophe ist eigentlich besser als der Refrain. Ob es ein Zufall ist, daß das Klavierriff daraus später für den Refrain von "Dancing Queen" imitiert wurde?).
Trotz dieser Orientierung am zeitgenössischen Markt ist die Bandbreite ABBAs nicht ganz so schmal wie man es ihnen gerne unterstellt. Vor allem möchte ich noch einmal (und immer wieder einmal) darauf hinweisen, daß "The Essential ABBA" keineswegs nur aus Singles bestehen sollte. Albumtracks wie "If It Wasn't For The Night" oder "Like An Angel Passing Through My Room" sind brillant. Geradezu "versteckte" Aufnahmen wie "Knowing Me, Knowing You", das für "Gracias por la música" 1980 nach fast vier Jahren als "Conociéndome, Conociéndote" auf Spanisch neu eingesungen wurde, überraschen anderweitig: der Song enthält in dieser Version mehr Gitarrenlicks von Lasse Wellander - waren die zuvor weggemischt worden? Angeblich sollen ja keine Neuaufnahmen für die Backingtracks durchgeführt worden sein. Jedenfalls verschaffen sie der E-Gitarre eine Präsenz im Lied, die das bekannte Riff am Ende des Refrains nicht ganz so aus der Luft gegriffen wirken lassen.

Ein letzter Ort, der mittels der Bonustracks der aktuellen CD-Remaster bedeutend näher gerückt ist, und an dem hervorragende Songs zu finden sind, waren die B-Seiten von ABBA-Singles. Ich bin früh mit einer der allerbesten in Kontakt gekommen, "Elaine", der B-Seite von "The Winner Takes It All" und definitiv besser als Seite A. Was war ich froh, als der Titel Anfang der 2000er als Bonustrack erneut erhältlich war. Doch eine weitere, noch herausragendere Nummer war nur die flip side von "Chiquitita": "Lovelight". Einmal mehr finden wir alle oben beschriebenen Eigenschaften, die ABBA trotz aller anderweitigen Bedenken so spannend machen. Gegenmelodien, die stets spannende Kombination von Frauen- und Männerstimmen für die Backing Vocals, und ein Effekt, der unübertroffen ist, und einmal mehr die kompositorische Finesse von Andersson/Ulvaeus beweist. YouTube stellt den Titel zur Verfügung. Ich möchte die erste Strophe zitieren und dabei beschreiben, was musikalisch geschieht. Nach einem triumphanten Intro sinken die Instrumente zusammen zu einem etwas undurchsichtigen Soundteppich aus Baß, Gitarren, Drums und Synthesizern. Perfekt jedoch für die Traurigkeit der ersten Zeile, mit angebrachter beinahe-Teilnahmslosigkeit vorgetragen:


I've always hated my room, it's so gloomy and weary
Always too dark, for the windows just face the backyard

So I...
[die Synthies erheben sich langsam, bringen mit einem Akkordwechsel etwas Bewegung in die Sache]
can't understand how it's happened how everything's changing
This old dirty ceiling seems a little whiter
[ein fröhlicher "doot-doo-doo" Backgroundchor frischt die Szene auf]
When you walked into my room it all got
[und an dieser Stelle wird die Tonart im Bass eindeutig verankert, das Stereospektrum öffnet sich und der Synthienebel zerreißt]
so much brighter

You must have a lovelight - everything around you is lovelight - shining like a star in the night

Wer hier nicht merkt, daß die Sonne zu scheinen begonnen hat, der ist wohl taub für die musikalische Sprache, der sich alle hier mit einer Leichtigkeit bedienen, als könnte man Musik gar nicht anders machen. Das Argument lautet keinesfalls, daß ABBA stets Meisterwerke abliefern, aber daß es in ihrer Reichweite liegt, solche Momente zu kreieren, macht sie für mich interessanter als viele andere Bands, deren Image leichter verdaulich und deren Texte weniger oft peinlich sind.
turntable - 6. Sep, 12:54

der zweite teil war jetzt die "the musician" ausgabe:-)
du solltest wirklich einen wälzer über Abba schreiben. dieses thema ist momentan ohnehin heiß. müßte halt auch für leute lesbar sein, die nicht das konservatorium besucht haben:-)
warte aber bei interesse deinerseits nicht auf ein angebot, denn die schlafen doch. maile einfach ein paar passende verlage an, mit link zu diesen ausführungen.
im vergleich mit VU´s "heroin" möchte ich nur feststellen, daß ich bei Abba nie das gefühl hatte (um es mit Johnnny Rotten zu sagen) - "we mean it maaaan".
die arrangements der songs wurden nach vorbild von Phil Spector´s "wall of sound" erstellt. hier wurde jede spur am mischpult genützt und durch das übereinanderlegen erzielte man diese dichten ergebnisse. "take a chance on me" ist dafür ein perfektes beispiel. böse zungen könnten auch behaupten, der sound wurde aufgeblasen. mein persönlicher leiblingssong war von diesen produktionsmethoden noch nicht betroffen - "ring ring". "mamma mia" , das auch eher "stripped down" ist, mag ich ebenso.
vielleicht kaufe ich mir "the visitors" auch noch:-)
abermals ein toller beitrag, gratulation syroo!
wenn ich doch das gefühl habe, du setzt dem schwedenvierer zu viel auf die habenseite.
grüße

syro0 - 7. Sep, 14:45

danke für den kommentar und das lob.
bezüglich der "wall of sound" müßte man untersuchen, welche eigenschaften davon spectors ästhetik entsprechen und welche in den 70ern produktionsklischees waren. - ich denke, daraus würde sich ein differenzierteres bild ergeben. (ein ansatz folgt)

spector versuchte, mit vielen instrumenten auf einen part und dem mono mix (das zeug wurde ja in stereo aufgenommen und dann auf einen kanal gemischt) das individuelle der klangerzeugung (ein resultat der frequenzen, die sich gegenseitig aufheben) zugunsten eines massiven aber durchschaubaren und nachvollziehbaren ganzen zu umgehen. das resultat ist wie eine gußeiserne verzierung: schwer und wuchtig, aber klar erfassbar. ich höre die ähnlichkeit dazu auf pet sounds oder bei den frühen motown produktionen.

ich meine sogar, wenn überhaupt hat gerade "ring ring" etwas von spector, denn abba scheinen mir (ab waterloo) eher eine im laufe der späten 60er und frühen 70er jahre erarbeitete studioästhetik einzusetzen: klar definierter, ausbalancierter klang der instrumente, im gegensatz zu spectors komprimiertem sound oder zur eher kantigen und ausgefransten ästhetik etwa die wir bei "stax" oder den rolling stones, usw. finden.
ich will keine vermutungen anstellen, wie diese glatte 70er produktion entstanden ist, aber ich vermute eine große zahl von einflüssen - von walter legge zu george martin, philly sound, ... - dazu beigetragen hat sicher auch die weiterentwickelte studiotechnik und konsolen aus serienproduktion etc (zuvor hatten studios oft selbst gebautes equipment usw).

claptons slowhand (oder meinetwegen 461 ocean boulevard) sind meiner meinung nach näher am abba-sound als selbst spectors 70er stil, zB auf all things must pass.
was bei abba am deutlichsten für die dichte verantwortlich ist, sind also nicht produktionstricks, sondern m.E. eine extreme polyphonie (d.h. viele instrumente spielen unterschiedliche passagen, viele davon im mix kaum mehr hörbar). talking heads gehen auf remain in light zwar viel weiter, aber in dieselbe richtung.

ich kann letzten endes nichts dafür, daß ich abba mag (wenn auch zuwenig, um mir all die recherchen für ein ernsthaftes buch aufzuhalsen, noch dazu eins, das nicht in meinem fachbereich liegt). the visitors hat einige großartige momente ("like an angel passing through my room", und ein paar grenzwertig peinliche ("two for the price of one"). ich finde es aber wie alles von abba wenigstens hörenswert.
turntable - 9. Sep, 00:13

Spector´s produktionen in den 70ern waren alleine aufgrund der technischen entwicklung unterschiedlich zu den der 60er. dies gilt natürlich auch für andere, es standen alleine mehr spuren zur verfügung. bei "ring ring" würde ich jetzt nicht an Phil denken, doch einer ähnlichkeit mit girl-group-sound im generellen würde ich beipflichten.
wollte dir deine Abba-lastigkeit nie zum vorwurf machen, doch bitte zaubere jetzt kein Clapton zitat aus dem hut, das ihm mit den schweden verbindet:-)
grüße

Users Status

You are not logged in.

Neue Kommentare

ich verstehe diesen eintrag...
ich verstehe diesen eintrag noch immer nicht...
roland_and_his_burning_nose - 27. Apr, 21:26
dort gibt es zweifellos...
dort gibt es zweifellos weiße anzüge, hawaiihemden,...
syro0 - 18. Dec, 13:00
2009 wird ein Abba museum...
2009 wird ein Abba museum mit ca. 750 erinnerungsstücken...
turntable - 17. Dec, 22:29
polyphon sogar: ich bemerke...
polyphon sogar: ich bemerke erst jetzt einen gewissen...
syro0 - 26. Nov, 15:56
diesem Hausverstand pfeift...
diesem Hausverstand pfeift doch das schwein! grüße:-)
turntable - 25. Nov, 23:11
très charmant
très charmant
gizzy duststar - 17. Nov, 20:25
lol!
lol!
roland_and_his_burning_nose - 11. Nov, 18:41
danke für die ehre, welche...
danke für die ehre, welche mir zuteil wird. grüße
turntable - 2. Nov, 17:02

Filme

Tacones lejanos (Pedro Almodóvar)

Matador (Pedro Almodóvar)

Ladri di biciclette (Vittorio de Sica)

Nicht nur auf Italienisch wünschenswert

Search

 

Status

Online for 6676 days
Last update: 27. Apr, 21:26

Credits


Admin
Anderes
Decameron in Limericks
Doppelbelichtungen
Killerchamäleons
L'Onanisme - Die Onanie (Tissot)
Les-belles-lettres
Musik
Playlists
Quotable
Total durchgeknallt
Profil
Logout
Subscribe Weblog