Soeben beim Durchschalten auf einem Shoppingsender entdeckt.
Nur 20 Euro für ein WÄSCHEFALTSYSTEM

syro0 - Sun, 20.05.2007, 01:01
Lesehilfe:
-Remember the eighties? You'd be in line behind a heavy-metal dude with long hair and think it was a chick?
Well, it's
happening again. Except with
hipsters.
I see a slim figure, tight jeans, shaggy hair, sort of a
pleasant boyishness - So I'm angling for a closer look. And
whoops! It's a
guy, wearing Chuck Taylors and listening to Arcade Fire.
- A "pleasant boyishness"?
- Aww, do we have to have
this conversation again?
Mehr davon
hier
syro0 - Sat, 19.05.2007, 01:13
(
mit enttäuschtem Tonfall) "Du bist ein Mädchen, die, wenn man sagt, du sollst in den Swimmingpool springen, aber du springst über den Swimmingpool"
Bruce bei
Germany's Next Topmodel
Erklärungsansätze?
syro0 - Thu, 17.05.2007, 20:20
ein paar neue Platten:
- Björk: Volta
- Feist: The Reminder
- Natasha Bedingfield: N.B.
hoffe,
Mirrored von den Battles bald zu kriegen.

Man kanns schon auf
myspace hören, oder, mit track-by-track Kommentar (und notwendiger Anmeldung) bei
nme.com.
Anm: die Kommentare sind hauptsächlich oberflächlich und tw. nervig, aber der Sound beim NME ist besser.
syro0 - Thu, 17.05.2007, 17:58
Ich bitte um Verzeihung für o.g. Klischee, aber
consider this
Aus einer der letzten Ausgaben von
The Gap.
Nun, wer schon so auf Kultur erpicht ist wie der Verfasser der wenigen Zeilen es zu sein scheint, der sollte wenigstens die Lebensdaten Joseph Haydns erkennen [das im englischen Sprachraum unweigerlich hinzugefügte Franz ist unter uns Kennern ja nicht notwendig -- *switches off pretentious mode*], oder sie wenigstens zu googlen imstande sein. Den Anrainern scheinen die Behörden das ja ohne weiteres zuzutrauen... ;-)
syro0 - Mon, 14.05.2007, 18:09
Toris è una grande cittade ch'è in una provincia ch'e chiamata Irac, nella quale è ancora piú cittadi e piú castella. Ma contarò di Toris, perch'è la migliore città de la provincia.
Gli uomini di Toris vivoro di mercatantia e d'arti, cioè di lavorare drappi a seta e a oro. E è in luogo sí buono, che d'India, di Baudac e di Musol e di Cremo vi vengono li mercatanti, e di molti altri luoghi. Li mercatanti latini vanno quivi per le mercatantie strane che vegnono da lunga parte e molto vi guadagnano; quivi si truova molte priete preziose. Gli uomini sono di piccolo afare, e àvi di molte fatte genti. E quivi àe armini, nestarini, iacopetti, giorgiani, i persiani, e di quelli v'à ch'aorano Malcometto, cioè lo popolo de la terra, che si chiamano taurizins. Atorno a la città è belli giardini e dilettevoli di tutte frutte. Li saracini di Toris sono molti malvagi e disleali.
[Marco Polo, Milione]
Toris [Tabriz] ist eine große Stadt in einer Provinz die Irac heißt, in der es noch mehr Städte und Festungen gibt. Aber ich werde von Toris erzählen, weil sie die schönste Stadt der Provinz ist.
Die Menschen von Toris leben vom Handel und vom Kunsthandwerk, d.h. von der Herstellung von Tuch aus Seide und Gold. Sie [die Stadt] liegt an einem so guten Ort, daß die Händler aus Indien, aus Baudac [Bagdad] aus Musol und aus Cremo dorthin kommen, und aus vielen anderen Gegenden. Die 'italienischen' Händler kommen dorthin wegen der vielen fremden Händler die von weither kommen und dort viel verdienen; dort findet man viele wertvolle Steine. Die Leute sind wenig umständlich und es gibt viele Arten von Menschen. Und es gibt dort Armenier, Nestoriner, Iacobiner, Georgier und Perser, und solche, die dort Mahomet anbeten, also das dort beheimatete Volk, die sich taurizins nennen. Rund um die Stadt gibt es schöne und vergnügliche Gärten mit allerart Früchten. Die Sarazener von Toris sind sehr böswillig und disloyal.
[italienischer Text zitiert nach: Marco Polo. Milione. Introduzione e note di Ettore Mazzali. Garzanti: 2002, p. 17. -- Übersetzung von mir]
syro0 - Sun, 13.05.2007, 14:42
[alle heute morgen während einer einzigen Straßenbahnfahrt beobachtet]
1: Werbeplakat der SPÖ. Etwas gegen Fremdenfeindlichkeit, die ein Fremdwort werden soll. Darauf das Gesicht eines Babys mit einem Spruch à la: "Auch ich muß eure Sprache erst lernen"... ungeschickterweise in der ersten Person formuliert. Ein besonders talentierter Säugling, oder ein Denkfehler im Konzept?
2: Der Spruch auf Anzeigetafeln von Straßenbahnstationen: "Fahrplan bitte beachten" --- Infinitivkonstruktionen bitte lernen wie einsetzen.
3: Ein Geschäft in der Alserbachstraße: Simple You Mode --- meine Vorschläge: (a) Simple [von simpel] You Mode [couture], (b) einfache Du Mode [fashion] (c) Einfacher Du-Modus --- whatever
syro0 - Thu, 10.05.2007, 22:14
Gerade zufällig gesehen. Herr Lugner mit Familie am Land (Die Lugners, ATV). .... ach nein, es ist zu dumm. Es ist einfach zu dumm. Aus jetzt!
Zweiter Anlauf:
Man spendiert der Blaskapelle beim Maifest ein Bier -- richtiger: Bier für die Männer, "Männer für die Frauen"; Protest.
Lugner: "Was, Sie haben lieber ein Bier als einen Mann"
Energisches Ja (beim Closeup zeigt sich, da sind mehr Frauen als Männer in der Blaskapelle)
Lugner (zum Bürgermeister): "Die ist ja krank!" weiters: "Eine Frau, die lieber ein Bier hat als einen Mann, ... man muß mit dem Finger auf sie zeigen!"
Ein paar Minuten später: derselbe peinliche Wortwechsel mit dem Kapellmeister, anzüglich-vulgäre und abstoßend-vulgäre Witze, Lugner - versifft - dirigiert einen Marsch.
usw usf.
O tempora, o mores
syro0 - Wed, 09.05.2007, 21:00
'There,' he said again, clasping her, stroking and soothing. It was a very narrow bed. This, he kept reminding himself, was his bride, an intelligent and desirable young woman and it was time, under the thunder and rain, to be thinking of performing, that is to say consummating, that is to say. He stealthily felt his way down to find out what was his body's view of this constatation, but all was quiet there, as though he were calmly reading Jane Austen.
Anthony Burgess, Inside Mr. Enderby
[A. Burgess. The Complete Enderby.Vintage Books: London 2002, p. 144]
syro0 - Mon, 07.05.2007, 15:50